Alle Tags
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über Hydraulische Muttern sowie ihre Anwendungen und Funktionsweisen. Werfen Sie auch einen Blick auf die Liste der 12 Hersteller von Hydraulische Muttern und deren Firmenranking.
Inhaltsübersicht
Eine Hydraulikmutter ist eine Mutter, die durch eine axiale Kraft befestigt wird, die durch hydraulischen Druck anstelle einer Schraube erzeugt wird.
Die Befestigungskraft einer Schraube und einer Mutter mit einer Schraube wird erzeugt, indem die Schraubenwendel der Schraube verwendet wird, um den Schaft der Schraube nach oben zu ziehen. Im Gegensatz dazu wird bei einer Hydraulikmutter die Schraube mit hydraulischem Druck gezogen, um die Befestigungskraft zu erzeugen. Wie eine Schraube mit Schraube unterliegt sie einer Torsion aufgrund der Reibungskraft der Schraube und Schwankungen der Axialkraft können unterdrückt werden.
Es sind keine Anziehwerkzeuge erforderlich, da die Schraube durch ein Bauteil mit hydraulischer Funktion in der Mutter selbst gezogen und befestigt wird. Die Hydraulikmutter wird auf die Schraube aufgesetzt und ein an die Hydraulikpumpe angeschlossener Schlauch wird mit dem Versorgungsanschluss der Hydraulikmutter verbunden. Durch Anschließen des Schlauchs können mehrere Muttern gleichzeitig angezogen werden. Wenn der Hydraulikdruck aufgebracht wird, wird Öl in die Hydraulikmutter geleitet und die Schraube angezogen, um sie festzuziehen.
Muttern, die anstelle von Öl eine nicht brennbare Glykolflüssigkeit für die hydraulische Funktion verwenden, werden als Hydraulikmuttern bezeichnet. Der Unterschied zu einer Schraubenspannvorrichtung besteht darin, dass eine Hydraulikmutter wie eine Mutter wirkt, während eine Schraubenspannvorrichtung auf die Schraube und die Mutter aufgesetzt und nach dem Anziehen wieder entfernt wird, so dass sie nicht wie eine Hydraulikmutter an ihrem Platz bleibt.
Hydraulikmuttern werden für die Befestigung von relativ großen Schrauben verwendet. Schrauben werden im Bereich von M20-300 verwendet.
Sie werden auch für Werkzeugbefestigungsschrauben an Umformpressen und Spritzgießmaschinen sowie für die vorübergehende Befestigung großer Schrauben an den Gegenflächen von Gasturbinen- und Dampfturbinengehäusen für die thermische Energieerzeugung verwendet.
Hydraulikmuttern verwenden hydraulischen Druck, um die Schraube zu ziehen und eine axiale Kraft auf die Schraube zu erzeugen. Der hydraulische Druck beruht auf dem Pascal'schen Prinzip, das besagt, dass der Druck, wenn eine bestimmte Kraft auf einen geschlossenen Flüssigkeitsbehälter ausgeübt wird, senkrecht zur Oberfläche des Behälters in alle Richtungen gleichmäßig wirkt, ohne dass sich das Volumen verringert.
Hydraulikmuttern ermöglichen es, dass die Mutter auch nach Wegnahme des hydraulischen Drucks weiterhin eine axiale Kraft auf die Schraube ausübt, indem die Mutter auf dem zu befestigenden Gegenstand sitzt, während die Schraube durch den hydraulischen Druck gezogen wird. Wird durch eine gewöhnliche Schraube eine Axialkraft erzeugt, bricht die Schraube bei einer geringeren Axialkraft als bei einfacher Spannung, da die Reibung der Gewindefläche und der Sitzfläche des Schraubenkopfes eine Verdrehung der Schraube bewirkt.
Darüber hinaus sind die Reibungskräfte der Schraube und der Sitzfläche variabel und in Kombination mit den Schwankungen des Anzugsdrehmoments ergibt sich in der Regel eine sehr große Schwankung der Axialkraft. Bei Hydraulikmuttern ist die Schraube keiner Verdrehung ausgesetzt und die genaue Axialkraft kann anhand des Hydraulikdrucks bestimmt werden.
Hydraulikmuttern können in engen Räumen verwendet werden, die mit einem hydraulischen Drehmomentschlüssel oder einem Schraubenspanngerät nur schwer zugänglich sind. Sie eignen sich auch zum gleichzeitigen und gleichmäßigen Anziehen vieler Schrauben an anderen engen Stellen, in die Werkzeuge nicht eindringen können. Festzieharbeiten können an Stellen mit komplexen Formen oder an schwer zugänglichen Stellen durchgeführt werden, sofern ein Hydraulikschlauch angebracht werden kann. Es ist nicht zu befürchten, dass sich die Basis beim Anziehen der Mutter verschiebt, da beim Anziehen mit einer Hydraulikmutter keine Verdrehungskraft auftritt.
Das Anziehen kann ohne Reibungseffekte mit größerer Präzision erfolgen als bei Methoden zur Drehmomentkontrolle wie hydraulischen Drehmomentschlüsseln. Durch das Anbringen eines Schlauchs können mehrere Muttern gleichzeitig angezogen werden, so dass es keine Schwankungen beim Anziehen der Schrauben gibt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein einseitiges Anziehen von Flanschen verhindert und die Arbeitseffizienz verbessert wird, da kein diagonales Anziehen erforderlich ist.
Hydraulische Muttern sind auch nützlich, wenn mehrere Schrauben und Muttern häufig verbunden und gelöst werden müssen, wenn eine hohe Anzugsgenauigkeit erforderlich ist, wenn ein Lösen aufgrund von Vibrationen ein Problem darstellt und in Bereichen mit hohen Temperaturen. Da sie effizient sind und bei hohen Temperaturen eingesetzt werden können, werden sie in Kernkraftwerken verwendet und tragen dazu bei, die Belastung der Arbeiter zu verringern.
Im Gegensatz zu hydraulischen Drehmomentschlüsseln, die für das manuelle Anziehen und Drehmomentmanagement verwendet werden, wird die Axialkraft direkt aufgebracht, ohne die Schraube zu verdrehen und zu fixieren, so dass beim Anziehen keine Reibung entsteht und ein sehr genaues Axialkraftmanagement möglich ist. Da die Schraube nicht verdreht wird, entsteht auch keine Reibungswärme und es kommt nicht zum Verbrennen des Flansches oder der Gewindeteile.
*einschließlich Lieferanten etc.
Nach Merkmalen sortieren
Rangliste in Deutschland
AbleitungsmethodeRang | Unternehmen | Aktie lecken |
---|---|---|
1 | AS Tech Industrie- und Spannhydraulik GmbH | 33.3% |
2 | Metallwarenfabrik Forchtenberg Hermann Armbruster GmbH & Co. KG | 33.3% |
3 | ITH GmbH & Co. KG | 16.7% |
4 | SKF GmbH | 16.7% |
Ableitungsmethode
Das Ranking wird auf der Grundlage des Klickanteils innerhalb dieser Seite berechnet. Der Klickanteil ist definiert als die Gesamtzahl der Klicks für alle Unternehmen während des Zeitraums geteilt durch die Anzahl der Klicks für jedes Unternehmen.Anzahl der Mitarbeiter
Neu gegründetes Unternehmen
Unternehmen mit Geschichte
Diese Version richtet sich an Deutschsprachige in Deutschland. Wenn Sie in einem anderen Land wohnen, wählen Sie bitte die entsprechende Version von Metoree für Ihr Land im Dropdown-Menü.