Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über Filterspitzen sowie ihre Anwendungen und Funktionsweisen. Werfen Sie auch einen Blick auf die Liste der 8 Hersteller von Filterspitzen und deren Firmenranking.
Inhaltsübersicht
Eine Filterspitze ist eine Pipettenspitze mit einem Innenfilter.
Eine Pipette ist ein Instrument zum Abwiegen von flüssigen Proben. Die Pipettenspitze ist die Spitze, die am Pipettenkörper befestigt ist und die Flüssigkeit tatsächlich aufnimmt.
Filterspitzen verhindern, dass die Flüssigkeit oder der Dampf der Probe in das Innere des Pipettenkörpers gelangt, wenn zu viel Flüssigkeit angesaugt wird, und verhindern so eine Kreuzkontamination, bei der zwei verschiedene Proben miteinander vermischt werden.
Der Filter lässt Luft, aber keine Flüssigkeit durch, so dass Flüssigkeit angesaugt und abgegeben werden kann, ohne die Funktion der Pipette zu beeinträchtigen.
Filterspitzen werden bei der Handhabung von Proben verwendet, die Pipetten verunreinigen können, oder bei der Durchführung von Tests, die anfällig für Kreuzkontaminationen sind.
Beispiele für Fälle, in denen eine Kreuzkontamination möglich ist, sind die Verwendung von Radioisotopen oder die Verwendung von DNA oder RNA, z. B. bei der PCR.
Zu den Proben, die Pipetten kontaminieren können, gehören flüchtige, radioaktive oder ätzende Substanzen sowie biologische Gefahren (pathogene Mikroorganismen oder genetisch veränderte Organismen).
Die in Filterspitzen verwendeten Filter bestehen im Allgemeinen aus Polyethylen und sind hydrophob.
Je nach Hersteller und Produkt werden hochdichtes Polyethylen, hydrophobes Polyproethylen, poröse Folien aus ultrahochmolekularem Polyethylen, spezielle hydrophobe poröse Filter und ultrahochmolekulare Polystyrolmembranen verwendet.
Sie lassen Luft durch, aber keine Flüssigkeiten, so dass, selbst wenn zu viel flüssige Probe angesaugt wird (Überpipettieren), diese nicht in den Pipettenkörper gelangt.
Sie verhindern auch, dass Aerosole in den Spitzenkonus (einen der unteren Teile der Pipette) gelangen. Ein Aerosol ist ein Gemisch aus winzigen flüssigen oder festen Partikeln, die in einem Gas und dem umgebenden Gas suspendiert sind.
Es gibt zwei Arten von Filtern: einen selbstdichtenden Barrieretyp, der verhindert, dass die Flüssigkeit mit dem Filter in Kontakt kommt, und einen nicht selbstdichtenden Typ. Beide verhindern eine Kreuzkontamination.
Bei Filtern, bei denen die Flüssigkeit den Filter erreicht, aber nicht durch Benetzung blockiert wird, kann die Probe gesammelt werden.
*einschließlich Lieferanten etc.
Nach Merkmalen sortieren
Anzahl der Mitarbeiter
Neu gegründetes Unternehmen
Unternehmen mit Geschichte
Diese Version richtet sich an Deutschsprachige in Deutschland. Wenn Sie in einem anderen Land wohnen, wählen Sie bitte die entsprechende Version von Metoree für Ihr Land im Dropdown-Menü.